Pflaumenmus Muffins

Donnerstag, 8. Oktober 2015

Heute gibt's ein feines Rezept für Pflaumenmus-Muffins. Die Zeit der frischen Zwetschgen und Pflaumen aus dem eigenen Garten ist vorbei, kommt also die Zeit der weiter verarbeiteten Früchte.
 
 
 
Früher habe ich während der Saison hier und da maximal 1 kg Pflaumen für einen Kuchen gekauft. Gern auch nur die halbe Menge, weil ein kleiner Pflaumenkuchen für uns ausreichte. Als angehende Selbstversorger haben wir es da jetzt mit ganz anderen Dimensionen zu tun. Mein Mann hat ein Faible für Obstbäume und über die Jahre eine stattliche Obstbaumwiese mit insgesamt 20 Obstbäumen gepflanzt. Erst trugen die Bäume nur zaghaft, jetzt ernten wir allerdings eimerweise Obst. So viel Kuchen können wir gar nicht innerhalb kürzester Zeit essen! Also erst mal entsteinen, halbieren und einfrieren oder viel, viel Pflaumenmus kochen! Doch was tun mit all dem Pflaumenmus? Diese Pflaumenmus Muffins können es optisch vielleicht nicht mit dem norddeutschen Klassiker Friesentorte mit Pflaumenmus aufnehmen, sind dafür aber schneller zubereitet, nicht ganz so mächtig und trotzdem superlecker.
 
 
 
Der Herbst zeigt sich gerade von seiner Schokoladenseite. Mit sagenhaften Sonnenaufgängen und tollen Farben im Garten lenkt er ganz charmant von den kühleren Temperaturen und den kürzer werdenden Tagen ab.
 
Pflaumenmus Muffins
 
Zutaten:
  • 130 g Zucker
  • 1Ei
  • 250 g Mehl
  • 50 g weiche Butter
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 300 g Naturjoghurt
  • ca. 200 g Pflaumenmus
  • Evtl Puderzucker  
Zubereitung:
  • Ofen auf 180 Grad vorheizen. Muffinform einfetten oder Papierförmchen verwenden.
  • Zucker und Ei schaumig schlagen.
  • Alle Zutaten bis auf den Pflaumenmus dazugeben und zu einem glatten Teig verrühren.
  • Je einen Esslöffel pro Mulde in die Form geben.  Darauf einen Teelöffel Pflaumenmus geben und mit dem restlichen Teig bedecken.
  • Ca. 25 Minuten backen.
  • Abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben

 
 
Living & Green have fun & be creativeAbschließend habe ich noch einen besonderen Tipp für Euch! Viele haben das Erscheinen des neuen Onlinemagazins Living & Green in der letzten Woche sicher mitbekommen. Kennt Ihr es noch nicht? Dann müsst Ihr unbedingt dort vorbeischauen.  Elisabeth von Tante Malis Gartenblog und ihr kleines Team haben ein großartiges, inspirierendes Magazin erstellt . Der Titel Living & Green ist Programm. Die Themen umfassen Wohnen, Garten, Kulinarik, Kreativität, Natur und Genuss. Oder wie Elisabeth selbst so schön sagt:  "Ein Magazin für die schönen Seiten des Lebens, mit Reportagen und Berichten aus jenen Ecken der Welt, in der eine langsamere Gangart herrscht. Frei nach dem Motto: "My home is my castle, my garden is my paradise." Und selbstverständlich gibt es nicht nur "Anleitungen zum Glücklichsein" sondern auch jede Menge DIYs."
 
Ich bin begeistert! Und stolz bin ich, dass ich selbst mit einem kleinen Beitrag dabei sein durfte. Vielen Dank dafür, liebe Elisabeth!
 
Liebe Grüße,
Silke 

Herbstkranz + Gemüseeintopf mediterran

Dienstag, 29. September 2015

Schöner Herbst für Dein Zuhause?! Das ist ganz einfach:  Ich zeige Dir einen Herbstkranz zum selber machen und dann gibt's hinterher noch einen leckeren Gemüseeintopf.  
Für den Herbstkranz  benötigt Ihr nur Naturmaterialien, die es ja gerade sehr reichlich überall zu finden gibt. Ich habe vor allem Hagebutten von Wildrosen und Früchte der Eberesche verwendet. Ihr könnt aber auch gern noch Blüten einarbeiten z.B. von Hortensien oder Fetthenne. Kleine Äpfel oder Birnen  oder verfärbte Laubblätter sind auch toll! Es gibt keine Grenzen, probiert es einfach aus.
Herbstkranz
 
Material:
- verschiedene Hagebutten, Fruchtstände von Bäumen und Sträuchern
- evtl.  Zieräpfel, Brombeeren oder andere Früchte und Laubblätter
- Kranzunterlage z.B. ein Metallring, Kranz aus Zweigen (habe ich genutzt) oder fertig gekaufter Naturkranz
-Dünnes Metalldraht zum Binden
Verarbeitung:
Hagebutten und Fruchtstände einfach im Wechsel auf den Zweigring binden. Mein Tipp: Fasst die Hagebutten zu kleinen Sträußchen zusammen und bindet sie dann auf den Zweigring.
 
 
Im Herbst steht uns langsam wieder der Sinn nach deftigerem Essen wie leckeren Eintöpfen oder kräftigen Suppen. Dieser Gemüseeintopf ist mediterran angehaucht und erinnert an ein Ratatouille. Er ist genau richtig nach einem kühlen Tag und wärmt wunderbar von innen.  Der Gemüseeintopf ist vegetarisch und wird durch Schafskäse aufgepeppt
.
 
Gemüseeintopf mediterran
 
Zutaten:
- halbes Bund glatte Petersilie
- halbes Bund Basilikum
- 2 Knoblauchzehen
- 100 ml Olivenöl
- 3 TL getrocknete Kräuter der Provence
- 1 TL getrockneter Oregano, Salz und Pfeffer
- 1 rote oder gelbe Paprika    
- 1-2 Zucchini
- 1 kleine Aubergine
- 2 Zwiebeln
- 1 EL Butter
- 1 Packung passierte Tomaten (ca. 425 g)
- 150 ml trockener Rotwein
- 1 TL Gemüsebrühe
- 1 TL Honig
- 10 Kirschtomaten
- 15 entsteinte schwarze Oliven
- 100 g fester Feta (Schafskäse)
Zubereitung:
1.  Ofen auf 200 Grad vorheizen. Petersilie und Basilikum waschen, trocken schütten, Blättchen abzupfen und mit dem  geschälten Knoblauch fein hacken. 100 ml Olivenöl mit je 1,5 TL Salz und Pfeffer und je einem TL Kräuter der Provence und Oregano verquirlen.
2. Paprika, Zucchini und Aubergine waschen, putzen und klein schneiden. Mit dem Kräuteröl mischen und auf einem Backblech im heißen Ofen ca. 10 Minuten backen.
3. Zwiebeln schälen und fein hacken. In 1 EL Olivenöl und 1 EL Butter mit 2 TL Kräutern der Provence glasig braten. Passierte Tomaten, Rotwein, Brühe, 1 TL Salz und Honig dazugeben. Aufkochen und ca. 5 Minuten köcheln lassen.
4. Tomaten halbieren und gemeinsam mit dem gebackenen Gemüse und den Oliven in den Topf geben. Schafskäse klein würfeln oder zerbröseln und drüber streuen. Ca. 5 Minuten ziehen lassen.
Schmeckt pur oder mit frischem Baguette oder krossem Brot!
Liebe Grüße,
Eure Silke


Kekse Rezept - Ein Teig, viele Varianten

Montag, 21. September 2015

Ein Teig für verschiedene Keksvarianten hört sich gut an, oder?! Ich habe deshalb heute schon gleich das nächste Kekse Rezept für Euch und bin mir sicher, Ihr werdet diese Kekse mögen.
Ich backe sie sehr, sehr oft für die Workshops und Kurse in der Nähschule und mittlerweile haben die Kekse eine eigene kleine Fangemeinde. Eine liebe Nähschülerin hat mir vor kurzem eine große Packung getrockneter Cranberrys geschenkt. Klare Ansage! Dieses Kekse Rezept ist der Klassiker bei uns!
 
Nennt Ihr Kekse eigentlich auch Kekse oder sind es bei Euch Cookies? Ich habe jetzt beschlossen, die kleinen Krümeleien nur noch Kekse zu nennen. Damit ist das hier mal eine klare Sache, auch für das Rezeptregister. Von mir aus könnt Ihr sie aber gern weiterhin Cookies nennen. Sie kommen denen ja sehr nahe :-)
 
Die Kekse sind ein Garant: Sie schmecken jedem, sind schnell gemacht und halten sich einige Tage im verschlossenen Behälter. Die Basiszutaten hat man in der Regel zuhause und die Specials kann man wunderbar lagern, weil sie nicht so schnell vergehen.
 
 
Die Basis für dieses Kekse Rezept ist eine Kokosnussmischung, die allein schon super schmeckt. Dann könnt Ihr aber noch Eurer Naschleidenschaft freien Lauf lassen und kleine feine Leckereien zufügen und den Keksen damit den letzten Pfiff geben. Ich nehme sehr oft getrocknete Cranberrys oder Schokolinsen. Ihr könnt auch z.B. gehackte Zartbitterschokolade oder Daim untermischen. Andere getrocknete und gegebenenfalls gehackte Früchte wie z.B. Aprikosen oder Rosinen schmecken auch prima.
 
 
Kekse Rezept mit verschiedenen Variationen
 
Zutaten:
 
- 200 g  weiche Butter
- 170 g Zucker
- 1 Ei
- 180 g Mehl
- 1 Prise Salz
- 100 g Kokosraspel
 
- 125 g Schokolinsen, getrocknete Früchte,...
 
Zubereitung:
 
1. Backofen vorheizen auf 175 Grad. Butter und Zucker cremig rühren. Ei einrühren.
2. Restlichen Zutaten vermischen und unter die Butter-Ei-Mischung rühren.
Backblech mit Backpapier auslegen. Kleine Kekse aus dem Teil formen und mit genügend Abstand auf das Blech setzen.
3. Ca. 10 Minuten im Ofen backen.
 
 Und wie sagt eine alte Volksweisheit:
 
 

Der September ist der Mai des Herbstes.  
In diesem Sinne:
Genießt diesen wundervollen Monat und habt eine feine Zeit!

Fischgrat Patchworkdecke selber nähen

Donnerstag, 10. September 2015


Heute möchte ich Euch eine Nähanleitung zeigen, mit der ihr eine Fischgrat Patchworkdecke selber nähen könnt.
 Nennt es Spätsommer oder Frühherbst?! Auf jeden Fall haben wir pünktlich zum meteorologischem Herbstanfang das passende Wetter und ich kann dazu aus tiefster Überzeugung sagen: Ich liebe diese Jahreszeit! Abends wird es früher dunkel, den Kamin können wir schon mal so langsam wieder anwerfen und die Kuscheldecken aus dem Sommerexil befreien. Oder noch besser: Eine neue Patchworkdecke nähen?!  
 
Grafische Muster sind noch immer ein großes Trendthema bei Wohntextilien. Vor kurzem habe in einem alten Buch entdeckt, wie man Fischgratmuster auf einfache Art selbst nähen kann, ohne dafür großartige Schnittmuster zu benötigen. So ist dann Idee zu dieser Patchworkdecke entstanden. Ich war immer davon ausgegangen, dass man die einzelnen Schnittteile im schrägen Fadenlauf zuschneiden müßte und fand das eher abschreckend! Dabei geht es auch viel einfacher!  
 
 
Auf dem folgenden Bild könnt ihr das Fischgratmuster gut erkennen. Ihr könnt diese Patchworkdecke übrigens auch super mit verschieden Farben nähen. Ich habe mich aber bei meinem ersten Versuch auf drei Farben beschränkt. Gelb fand ich schon "verrückt" genug für unser sonst farblich eher zurückhaltendes Zuhause :-)  

 
Für blutige Anfänger empfehle ich diese Patchworkdecke nicht unbedingt. Sie ist zwar nicht kompliziert zu nähen, braucht aber ein bißchen Geduld und Durchhaltevermögen und ist nicht in fünf Minuten gewuppt. Es sind 70 Quadrate!!

Nähanleitung für eine Fischgrat Patchworkdecke

Ihr braucht:

- Je 1 m von zwei verschiedenen Stoffen (Stoffbreite mind. 1,40 m)
- 0,60 m Stoff für die Einfassung
- 2 m Stoff für die Rückseite
- 2 m Volumenflies als Füllung
- Nähgarn in passender Farbe

Zuschnitt:

Die Angaben sind incl. Nahtzugaben!

Von dem (bei mir gelben und weißen) Stoff schneidet Ihr jeweils 35 Quadrate in der Größe 20 cm  x  20 cm

Für die Einfassung (bei mir grau) schneidet ihr 6 Streifen à 10 cm zu.

Fertigung:

Bügelt Euch zunächst einen Knick von Ecke zu Ecke (s. weiße Quadrate) in einen der beiden Stoffquadrate oder zeichnet Euch eine Linie mit einem Stift auf die linke Stoffseite.   

Legt jeweils ein gelbes und weißes Stoffquadrat rechts auf rechts aufeinander und steckt sie mit Nadeln zusammen. Näht mit einem 1 cm Nahtzugabe links und recht entlang der Knick- bzw. Strichlinie (s. rechtes Bild) 
Schneidet mit einer Schere entlang der Knicklinie. Bügelt die Nahtzugaben auseinander. Ihr habt jetzt zwei Quadrate.
So macht ihr weiter, bis Ihr alle Quadrate vernäht und gebügelt habt.
Nun näht ihr für die erste Reihe sieben Quadrate versetzt aneinander, wie ihr das auf dem rechten Bild sehen könnt. Also gelb und weiß stoßen aneinander.
Nach dem gleichen Schema näht ihr noch weitere vier Reihen.
Dann näht ihr nach dem Schema noch weitere fünf Reihen, nur startet Ihr dort genau versetzt. Also wenn ihr bei Reihe 1) das weiße Dreieck unten rechts hattet, dann startet die 2) Reihe mit dem weißen Dreieck oben links.
Wenn ihr alle zehn Reihen à sieben Quadrate genäht habt, näht ihr diese versetzt zusammen und habt damit die meiste Arbeit geschafft, nämlich den Patchworkteil. Das Fischgratmuster ist nun gut zu erkennen.
Jetzt sind die Einfassungen (grau) dran. Das erkläre ich nur kurz, weil es der normalen Verarbeitung von Patchworkdecken gleicht.
Näht jeweils oben und unten an den Querseiten des Patchworkteils einen grauen Streifen mit der Nähmaschine fest. Für die Längsseite erst einmal jeweils zwei Streifen an den kurzen Enden zusammennähen, damit die Strecke reicht, ihr habt nun also zwei lange Streifen. Diese dann jeweils an den Längsseiten festnähen, Überlängen abschneiden. Die fortgeschrittenen Näher können hier Briefecken nähen, die Anfänger nähen einfach gerade drüber hinweg.

Legt diesen Teil der Decke mit der linken Seite auf das Volumenvlies und steckt es fest oder -noch besser- näht es mit dem größten Stich an Eurer Maschine einmal Drumherum knappkantig fest.

Den Stoff der Rückseite und die Patchworkseite rechts auf rechts legen und mit einem 1 cm Nahtzugabe miteinander verstürzen, dabei eine Wendeöffnung von ca. 30 cm frei lassen. Die Decke wenden, Kanten bügeln und die Öffnung entweder von Hand schließen oder mit der Maschine knappkantig zunähen.
Ich habe abschließend noch einmal entlang der Einfassung durchgesteppt, so daß auf der Rückseite auch ein Rand zu sehen ist.

Solltet Ihr noch irgendwelche Fragen zur Verarbeitung haben, könnt Ihr mir gerne schreiben!

Ich wünsche Euch viel Erfolg beim Nachnähen und
sende Euch spätsommerliche Grüße,
Silke

Marmor Keks

Mittwoch, 2. September 2015

Ich bin schon einige Male nach dem Rezept für diese Marmor-Kekse gefragt worden.
Bisher hatten sie es allerdings noch nicht auf ein Foto geschafft, weil sie jedes Mal so flugs verspeist waren.
 
Und auch dieses Mal waren die Aufnahmen gefährdet, wie auf den nachfolgenden Bildern sehen könnt. 

Dazu muß ich mal ganz kurz was zu unseren Hunden sagen: 
Sie könnten unterschiedlicher kaum sein, sowohl optisch (Rauhhaar-Dackel und Deutsch Langhaar!) als auch charakterlich. 
Gustav, unser Dackel, verbringt die Tage größtenteils schlafend entweder auf der Terrasse oder bei schlechtem Wetter in seinem Körbchen und ist dabei mit sich und der Welt zufrieden!
Er ist sich selbst genug!!! 
Hugo hingegen verfolgt mich meist wie ein leiser Schatten und ist eigentlich immer in meiner Nähe, wenn er darf. Auch beim Fotografieren.
Und während ich so aufbaue und fotografiere, schlummert er friedlich vor sich und nur hin und wieder geht mal ein Auge auf.
Bis... 
 
 
... sich dann plötzlich seine Fellnase ins Bild schiebt und er an den Keksen schnuppert... Tsss!!  
Keine Sorge:
Diese Kekse habe ich keinem mehr angeboten :-) 


Marmor-Kekse
 
180 g Zartbitter- oder Vollmichschokolade,
je nach Geschmack, gehackt 
(nicht gegessene Osterhasen oder Weihnachtsmänner eignen sich übrigens auch prima :-)
125 g weiche Butter
230 g Zucker
1 Ei
2 EL Milch
250 g Mehl
1/2 TL Backpulver
Ein paar Tropfen Vanillearoma

Backofen auf 180 Grad vorheizen.
Schokolade in einer Schüssel über einem Wasserbad unter rühren schmelzen und leicht abkühlen lassen.
Butter, Zucker und Vanillearoma cremig rühren. Eigelb und Milch einarbeiten. Dann Mehl und Backpulver dazugeben und zu einem weichen Teig verarbeiten.

In die Teigmitte eine Vertiefung drücken und die Schokolade hineingießen. Mit einem Messer die Schokolade einarbeiten, so dass ein marmorierter Effekt entsteht. 
(Nicht zu lange, sonst habt ihr einen dunklen Schokoteig)

Kugeln formen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben und leicht flach drücken.
12-15 Minuten backen und dann vollständig auskühlen lassen.

Liebe Grüße
Silke 



Unser Küchengarten

Donnerstag, 27. August 2015

Heute nehme ich Euch mal wieder mit in unseren Garten.
Diesmal in unseren Küchengarten!
 



  Das letzte Jahr endete mit großen Baumaßnahmen an unserem Grundstück, denn wir haben u.a. die Fußwege und den Parkplatz pflastern lassen. Ein Bagger und  der Gärtner unseres Vertrauens klick waren also eh bei uns und so haben wir die Chance genutzt und auch unseren Küchengarten neu angelegt! Ein Vorhaben, dass schon länger in unseren Köpfen schwirrte und in dem Zuge wunderbar verwirklicht wurde. Bisher hatte ich nur einen kleinen Streifen zum Gemüseanbau auf dem Feld meines Vaters.
 
 Ich wollte immer gern einen Küchengarten, der Nützlichkeit und Schönheit verbindet. Ich wollte einen Platz für Gemüse und Beerensträucher, aber auch für schöne Sommerblumen. Mir schwebte dabei immer ein klosterähnlicher Küchengarten mit eingefassten Buchsbaumhecken vor. Als ich mich aber näher mit der Planung befasste, kam ich zu dem Schluß, dass mit Holzverschalung eingefasste Beete besser für mich wären, weil sie einfach eine pflegeleichtere Alternative sind. Ich muß keine zusätzlichen Buchsbaumhecken schneiden, habe die einzelnen Beete gut im Griff und außerdem eine leicht erhöhte Arbeitshaltung. Richtige Hochbeete finde ich zwar auch super, ich hätte sie allerdings in dem geplanten Bereich zu massiv und dominant empfunden. Außerdem hätten sie bei meiner Größe wirklich hoch sein müssen, denn im halb gebückten Zustand zu arbeiten ist ja auch tödlich für den Rücken; dann lieber in die Knie gehen.
Über Weideneinfassungen haben wir auch nachgedacht, weil sie so schön sind, aufgrund der Haltbarkeit haben wir uns aber für Holzeinfassungen  entschieden und dafür Eichenbohlen gewählt. Sie haben eine Höhe von 35 cm, wovon ca. 5 cm im Boden eingelassen sind.
 Für die Wege hatten wir eigentlich mit Betonborden eingefasste wassergebundene Wege geplant, wie Ihr der Zeichnung (die mein lieber Mann gefertigt hat :-) entnehmen könnt.
 Es sind allerdings Pflastersteine von den anderen Wegen übriggeblieben, so dass wir diese verbliebenden Pflastersteine wunderbar für die Wege im Gemüsegarten nehmen konnten.
 
 
Der Küchengarten hat insgesamt eine Größe von knapp 60 qm. Es sind insgesamt sechs rechteckige, mit Holz eingefasste Beete (s. Zeichnung).  Richtung Norden und Osten bildet ein Beetstreifen den Abschluß. Die Wege sind 70cm breit, so dass ich problemlos mit einer Schubkarre hindurch laufen kann.
Mittig haben wir eine alte Pumpe platziert. Ich hatte sie von meinem Schwager geschenkt bekommen, der keine Verwendung dafür hatte. Bei uns stand sie dann auch einige Jahre in der Scheune und wartete auf ihren Einsatz. Jetzt hat sie den perfekten Platz und bildet einen Blickpunkt in der Mitte des Küchengartens. Ein Klempner hat sie für uns so umfunktioniert, dass ich nicht mehr pumpen muss, sondern einfach nur einmal ziehen muss um frisches Leitungswasser zu erhalten :-) 
Richtung Westen und Süden haben wir den Garten mit einem Staketenzaun versehen, um den Bereich z.B. vor erdbeerklauenden Hunden zu schützen:-)
Wir haben einen besonders sonnigen Bereich unseres Gartens gewählt. Leider ist der Platz auch sehr dem Wind ausgesetzt. Hier in der Küstenregion kann das schon zum Problem werden und evtl. müssen wir da noch mal was unternehmen z.B. in Form einer Hecke in Richtung Osten.
Richtung Norden grenzt der Garten an einer Reihe von Linden. Bisher sind sie noch nicht so groß, dass ihr Schattenwurf ein Problem sein könnte.
Der Küchengarten liegt an der Gartengrenze, ist aber trotzdem gut einsehbar und wird an zwei Seiten umschlossen von Weiden, auf denen unsere Pferde, Esel und Galloways laufen.
Das gefällt mir sehr!     
 
 So hatte ich dann im Dezember meinen neuen Gemüsegarten und somit noch Zeit bis zum Frühjahr, um mir über die Bepflanzung Gedanken zu machen.
 
In den Beetstreifen sind all die Beerensträucher eingezogen, die wir schon hier und da im Garten hatten und deren Größe noch einen Umzug zuließen. Dazwischen habe ich Rhabarber und einige Sommerblummen wie Löwenmäulchen, Schmuckkörbchen, Bartnelken und Malven gepflanzt bzw. ausgesät. Am Zaun habe ich einige Duftwicken und Kapuzinerkresse ausgesät, die jetzt hochranken.
 
Die holzgefassten Beete habe ich so beplant, dass ich prima eine Fruchtfolge von Schwach-, MIttel- und Starkzehrern einhalten kann.  Außerdem habe ich ein Beet komplett mit Erdbeeren bepflanzt und in einem anderen Beet hat mein Mann aus schmalen Latten ein Gerüst für Stangenbohnen gebaut. Leider nicht ganz stabil genug, wir mussten es zusätzlch mit einem Seil an der Pumpe sichern.  
Ich würde mich als Neuling in Sachen Gemüseanbau bezeichnen und will hier jetzt auch gar nicht im Einzelnen darauf eingehen, wie ich was bepflanzt habe. Ich habe immer noch viel zu lernen über grundsätzliche Anbautechniken wie z.B. Pflanz- und Aussaatzeiten oder Mengen und Pflanzabstände und welche Pflanzen sich miteinander wohlfühlen. Ich lese viel, frage erfahrene Gärtner wie z.B. meine Mutter und probiere einfach aus.
Und wenn nicht alles gelingt... was soll's!
Ich habe schon sehr viel ernten können in diesem Jahr und da kommt auch noch einiges. Aber der Blumenkohl z.B. hat es nicht auf unseren Küchentisch geschafft und den Wirsing musste ich so auseinanderschlachten, dass von drei großen Köpfen gerade mal eine kleine Mahlzeit blieb.
Das finde ich aber gar nicht so schlimm, das gehört eben auch zum Gärtnern.
 
 
 
 
Eine Gartenbekannte sagte zu mir:
"So ein selbst angebautes Gemüse hat so seine ganz eigene Kraft". 
Ganz so esoterisch würde ich es jetzt nicht ausdrücken, aber es macht schon enorm zufrieden und stolz.   
 
Und gerade morgens...
mit einer Tasse Kaffee durch den Garten zu schlendern und zu überlegen, was man am Abend essen wird:
Ganz großes Gärtnerglück!  
 
Liebe Grüße
Silke
 
Copyright © Heimgemacht | Theme by Neat Design Corner |